20. November 2024
Jahresbericht Nachwuchs
Stolz blicke ich zurück auf viele erfreuliche Momente. 67 motivierte, jugendliche Pferdesportlerinnen und Pferdesportler durfte ich dieses Jahr durch das Nachwuchsförderungsprogramm des ZKV begleiten.
Spartenspezifische Trainings
Die Future Trainings begannen bereits im Januar an verschiedenen Standorten in den Rayons. Im NPZ Bern, in Rothenburg und erstmals in der grossen Reithalle in Aarau konnten die Springtrainings der Regional- und LokalkaderreiterInnen durchgeführt werden. Karin Rutschi, Fränzi Scheuber und Martin Habegger haben die ZKV NachwuchsreiterInnen professionell auf die kommende Saison vorbereitet.
Die lokalen jungen Dressurreiterinnen trafen in den ersten vier Monaten fünfmal im NPZ Bern ein, um von Urs Schelker in ihrer Disziplin gefördert zu werden.
Patricia Schärli gab ihr Wissen und ihre Erfahrung den Regionalkaderreiterinnen weiter, die in Bern, Balsthal und Kölliken ihre Lehrgänge durchführten. Einige Male wurden die Nachwuchsreiterinnen von Heidi Bemelmans an ein nationales Juniorentraining eingeladen, um sich dort zu zeigen und Luft nach oben zu schnuppern. Hier wurden wertvolle Verbindungen geknüpft.
Die Vielseitigkeitsreiterinnen und Reiter starteten das Jahr mit umfassenden Dressur-, Spring- und Indoor-Crosstrainings unter der Anleitung von Stefan Rufus. Während der Turniersaison hatten sie die Gelegenheit, gemeinsam mit ihm einige Cross-Strecken zu erkunden und vor dem Start zu besprechen. Von der Disziplin CC wurden die Teilnehmer eingeladen, in den Groupe Espoir Trainings mitzureiten.
Für alle Disziplinen wurde zusätzlich ein bis zwei Intensivtage geplant. Da wurde zweimal pro Tag ein Reittraining geritten. Im sportlichen Bereich puschte Rico Stalder die AthletInnen und mit Theorieblöcken wurden wichtige Informationen über den Pferdesport vermittelt.
Im Fahrsport gab es Juniorentrainings im NPZ um auch dort den Nachwuchs zu fördern.
Scouting Day
Am 11. Februar durften von jedem Regionalverband ein paar auserwählte, junge talentierte ReiterInnen im IENA Avenches vorreiten gehen. Die Richter gaben allen ein persönliches Feedback. Als Belohnung für ihr Können bekamen sie den Status „New Talents“ und die drei Besten von jeder Disziplin wurden an ein Training mit den Nationalkadertrainern eingeladen. Die Stimmung dort in der grossen Halle war gigantisch und die Herzen der jungen ReiterInnen wie diese der Zuschauer schlugen hoch.
Trainingsweekend in Avenches
An einem strahlenden Maiwochenende versammelten sich die Future Nachwuchstalente auf der prachtvollen Anlage im IENA Avenches. Unter der fachkundigen Anleitung unseres Sporttrainers wurden die ReiterInnen mit Übungen auf ihr Gleichgewicht und ihre Rumpfstabilität aufmerksam gemacht.
Im Theoriesaal erfuhren die AthletInnen, wie wichtig eine gesunde, angepasste Ernährung für ihren Körper und ihre Leistungen sind.
Die einmalige Anlage bot den Teilnehmern eine Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten an. Nachdem am Vormittag dressurmässig gearbeitet wurde, bekam der eine oder andere am Nachmittag Lust über die einladenden Geländehindernisse zu springen oder auch nur durchs Wasser zu galoppieren. Die einfühlsame Betreuung der Trainer war von unschätzbarem Wert und brachte es auf den Punkt. Die Vierbeiner kamen zu einer gesunden Abwechslung und entwickelten sich prächtig. Die Stimmung war perfekt, das Ambiente passte – so wurde der Tag unvergesslich!
Sommerlager im NPZ Bern
Das traditionelle Future-Trainingslager fand vom 08.- 12. Juli im Nationalen Pferdezentrum Bern statt. Die jungen Nachwuchsreiterinnen und Reiter verbrachten mit ihrem Pferd oder Pony fünf Tage auf der schönen Anlage mit einem vielfältigen Programm. Das diesjährige Thema war: „Alles auf den Punkt bringen“. Die Tagesprogramme und deren Aktivitäten reichten von Reiten über Sport, Mentaltraining, Theorieunterricht, Besuch der Jungzüchter Schweiz, Ausflug zum Thema Selbstverteidigung bis hin zu Putzarbeiten und Küchendienst. Spiel und Spass kamen auch nicht zu kurz. In der Pferdewoche wurde bereits ein ausführlicher Bericht publiziert.
An dieser Stelle möchte ich den Instruktoren, die die Jugendlichen immer mit viel Herzblut und grosser Kompetenz begleiten, einen herzlichen Dank aussprechen. Auch dem Catering-Team BonApp, welches uns täglich mit bestem Essen bedient hat.
Unterstützungsangebote und Ideen für die nächsten Jahre sind herzlich willkommen!
Trainingstage im Herbst
Dank guten Bodenverhältnissen konnten die TeilnehmerInnen am 07. und 08. September auf dem Graspaddock im NPZ ein Springtraining als Vorbereitung für den Future Cup Final reiten. Die Dressurreiterinnen des Regionalkaders übten auf dem Dressurviereck Lektionen für die Finalprüfungen und Meisterschaften. Am 15. September widmeten sich die lokalen Dressurreiterinnen den Programmen für den Tag der Jugend Final.
Future Cup Final
Die qualifizierten TeilnehmerInnen haben dieses Jahr am Future Cup Final alle geglänzt. Ich wurde so mit Stolz erfüllt, da jede FinalteilnehmerIn ihr Können präsentieren konnte. Anscheinend hat unser Lagerthema Wurzeln gefasst! J Während der Prüfung wurden sie von unseren Trainern begleitet. Das hohe Niveau der Reitkunst unserer NachwuchsreiterInnen hat die Zuschauer beeindruckt. Auch die nichtlizenzierten Reiterpaare überzeugten mit ihren tollen Umgängen. Herzliche Gratulation zu euren Leistungen!
Am ZKV Weekend wurden auch in den Dressurprüfungen unsere Futurereiterinnen für ihre Leistungen geprüft und konnten mit Medaillen und Preisen belohnt werden.
Selektion für 2025
Die Sichtungsprüfungen für die Kader 2025 wurden bis Ende Oktober erfolgreich abgeschlossen. Im November werden die Selektionskomitees ihre Sitzungen abhalten, um die endgültige Auswahl zu treffen. Anschliessend werden die jungen ReiterInnen über die Entscheide und deren Stufeneinteilung informiert. Leider wurden für nächstes Jahr gesamtschweizerisch weniger Regionalkaderanwärter als die Jahre zuvor gesichtet.
Schlusswort
Unser Sport ist nicht nur Sport – Es ist eine Leidenschaft. Es ist harte Arbeit, Verantwortung, Beziehung, Emotionen, Hoffnung, Ziele setzen. Es ist eine Lebensschulung – Gerade in dieser schnelllebenden Zeit ist es so wichtig, allem einen Sinn zu geben. Es sind die Momente der Freude und der Enttäuschung die uns lehren mit dem Leben umzugehen. Die Liebe und die Beziehung zu unseren Tieren, die uns Respekt verleihen und uns lebendig fühlen lassen. Also ist der Pferdevirus das Beste, was man bekommen kann.
Daher möchte ich den jungen Menschen, den Eltern, Helfern, Trainern, Pferdebesitzern und den Sponsoren einen grossen Dank für die wertvolle Unterstützung und Zeit aussprechen.
Ich wünsche allen eine erholsame Winterzeit und den Pferden und Ponys eine grosse Weihnachtskarotte! Ich freue mich, euch bald wiederzusehen und gemeinsam die kommenden Herausforderungen zu meistern und unseren Sport zu feiern.
Nicole Rufus, Chefin Nachwuchs