J+S Modul Dressurreiten mit Urs Schelker 25. und 26. Januar 2025 NPZ Bern J+S Modul Springreiten mit Karin Rutschi 22.
J+S Modul Dressurreiten mit Urs Schelker 25. und 26. Januar 2025 NPZ Bern J+S Modul Springreiten mit Karin Rutschi 22.
Pünktlich zum Jahresende präsentieren wir euch den Jahresbericht von unserem Präsident Andreas Gäumann.
Hier finden Sie Informationen zu den Ausbildungslehrgängen der J+S Leiter und Vereinstrainer für die klassische Reitweise. Unsere Kurse für Aus- und Fortbildung richten sich nach den Richtlinien von Swiss Equestrian und dem Bundesamt für Sport und garantieren eine hohe Qualität.
Ausserdem informieren wir hier über Ausschreibungen und Wiederholungskurse für ZKV-Vereinstrainer – alle wichtigen Links und Updates finden Sie direkt auf dieser Seite.
Haben Sie Fragen haben zur Ausbildung als J+S Leiter im Pferdesport oder zu den Weiterbildungspflichten für J+S Leiter und Vereinstrainer? Unser Ausbildungsleiter steht gerne für Auskünfte zur Verfügung!
Die Ausbildung zum Vereinstrainer / J+S Leiter B bietet engagierten Reiterinnen und Reitern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für den Pferdesport mit der Freude am Unterrichten zu verbinden. In dieser fundierten Ausbildung erwerben die Teilnehmenden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten, um im Unterricht effektive Lehrmethoden anzuwenden.
Durch die Qualifikation als Vereinstrainer sind die Absolventen in der Lage, Trainingsgruppen zu leiten, Nachwuchsreiter auszubilden und die Sicherheit im Pferdesport zu gewährleisten. Während der Ausbildung können die Teilnehmer nicht nur ihre eigenen Kompetenzen erweitern, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung des Pferdesports in ihrem Verein beitragen.
Ausbildungsstruktur
1. Jahr: Grundkurs J+S / Vereinstrainerkurs
2. Jahr: J+S Leiterkurs
3. Jahr: J+S Leiter B Kurs
Um das eigene Wissen weiter zu vertiefen, empfehlen sich folgende Module (idealerweise 8 Tage über alle 3 Jahre):
Dressur, Springen, Gelände, Longieren, Bodenarbeit, Gelände- und Parcoursbau, Ethik, Ethologie und Ethnologie
Copyright © 2024 Roy Schläfli