Zentralschweizerischer Kavallerie- und Pferdesportverband

Springen

Der Weg zu neuen Höhen - Willkommen in der Welt des Springsports!

[table “” not found /]


Willkommen!

Springreiten ist eine anspruchsvolle Disziplin, bei der Pferd und Reiter Hindernisse in einem Parcours überwinden. Es erfordert Mut, Präzision und eine enge Partnerschaft zwischen Reiter und Pferd.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Springsport im ZKV. Egal ob Anfänger oder Profi, wir bieten Ihnen vielfältige Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten.

Spring-Trophy

Bei der ZKV Spring Trophy handelt es sich um eine Cup-Wertung auf regionalem Niveau. Während der Saison können Punkte gesammelt werden. Alle klassierten Reiterinnen und Reiter einer offiziellen Veranstaltung im ZKV Gebiet der Kategorien R/N100-R/N125 erhalten je nach Rang eine entsprechende Anzahl Punkte. Die je 35 punkthöchsten Reiterpaare der Qualifikationsplätze werden Ende der Saison zu einem Final eingeladen. Dank unseren treuen Sponsoren erhalten alle angemeldeten Reiterinnen und Reiter eine Trophy-Schabracke. Sofort anmelden, dann zählen die Punkte auch von Anfang an!

Qualifikation: 12.02. bis 13.07.2026
Final: Münsingen, 02.-04.10.2026 RV Aaretal-Münsingen

Reitsport-Tour

Die Reitsport-Tour wird von reitsport.ch, vom ZKV, PNW, FER, Tour Romand und vom OKV unterstützt und findet in deren Gebiet statt. Es sind zwei Touren auf der Stufe R120/125 und R130/135 (respektive R/N) zur Förderung des regionalen Springsports. Die Teilnahme an der Reitsport-Tour ist kostenlos! Den Final Teilnehmern winken attraktive Preise.

Schlussranglisten 2025

R-Championat

Startberechtigt sind Reiter/innen mit R-Lizenz, welche als Aktivmitglied einem dem ZKV angeschlossenen Verein angehören. Das Pferd/Reiterpaar muss am Anmeldedatum für das ZKV-R-Springchampionat mindestens zwei Klassierungen Kategorie ab R120, davon mind. eine Klassierung ab R125 des laufenden und vorangegangenen Jahres aufweisen. Klassierte des ZKV-R-Springchampionates in den Rängen 1 bis 6 sind direkt für die Schweizermeisterschaft der Kategorie R qualifiziert sofern der Qualifikationsmodus gemäss Reglement SM Springen Kategorie R eingehalten wird.

Das R-Championat 2026 findet vom 19.06. bis 21.06. beim KRV Hitzkirchertal statt.

R-Schweizermeisterschaft

Berechtigt zur Teilnahme an der SM sind Reiter/innen im Besitze der Springlizenz Kat. R, welche die Qualifikationsbedingungen ihres Regionalverbandes erfüllt haben, mit im Pferderegister Swiss Equestrian eingetragenen Pferden. An der Schweizermeisterschaft können maximal 55 Reiterpaare teilnehmen.

Für Reiterinnen und Reiter der R-Schweizermeisterschaft ist die Teilnahme am R-Championat obligatorisch. Die Ränge 1 bis 6 sind direkt für die Schweizermeisterschaft der Kategorie R qualifiziert. Auch diese Paare werden gebeten, das Anmeldeformular auszufüllen und einzureichen.

Die erste Prüfung entspricht einem Schwierigkeitsgrad der Kat. R135 und wird nach Wertung A mit ZM gerichtet. Die zweite Prüfung entspricht einem Schwierigkeitsgrad der Kat. R135. Sie wird in zwei Umgängen nach Wertung A mit Zeitmessung durchgeführt.

Die R-Schweizermeisterschaft 2025 fand vom 05.-07.09. in Giubiasco (TI) statt.

Vereinscup

Beim Vereinscup Springen handelt es sich um eine Equipen-Vereinsprüfung zu drei Pferden. Startberechtigt sind ReiterInnen mit R- oder N-Lizenz auf Pferden, die im Pferderegister Swiss Equestrian eingetragen sind. R-Lizenz: Pferde max. 5000 GWP; N-Lizenz: Pferde max. 2500 GWP.

Jedes Rayon führt jährlich eine Ausscheidungsprüfung durch. Geritten wird ein Parcours mit 21 Hindernissen, minimal 105 cm, maximal 115 cm hoch, Jeder Reiter muss 7 Hindernisse springen, jedes Hindernis darf nur einmal gesprungen werden. Parcours nach freier Wahl. Für den Final qualifizieren sich 50% der an den Ausscheidungsprüfungen gestarteten Equipen.

Rayon 1: 03.-05.07.2026 RV Beromünster
Rayon 2: 03.-05.07.2026 RV Beromünster
Rayon 3: 22.-24.05.2026 KRV Bolligen
Rayon 4: 25.-28.06.2026 RV Thun

Final: 21.-23. August 2026 in Münsingen, KRV Konolfingen

Material Anhänger

Der Anhänger mit Sprungmaterial reist während der Turniersaison im ZKV-Gebiet umher. Die Reservationen laufen über die Geschäftsstelle. ZKV-Anlässe haben Vorrang aber grundsätzlich kann der Anhänger für jeden Anlass reserviert werden.

Das Material muss selbst abgeholt und auch wieder in einwandfreiem Zustand an den nächsten Verein weitergegeben werden. Ist dies nicht der Fall oder das Material nicht sauber gereinigt, wird ein Unkostenbeitrag von mindestens 150 CHF in Rechnung gestellt. Die Erfüllung und Einhaltung dieser und weiterer Bedingungen ist Voraussetzung für die Auszahlung des Unterstützungsbeitrages durch den ZKV.

Kurse

Jedes Jahr bieten wir vielseitige Winter-Springkurse an. Unsere Kurse starten jeweils im Januar und werden Ende des Vorjahres ausgeschrieben. Sie finden an verschiedenen Standorten in den Rayons 1-4 statt und bieten optimale Trainingsmöglichkeiten – vom Einspringen junger Pferde in den Jungpferdekursen bis hin zu anspruchsvollen Kursen in den Stufen 120/125.

Kontakt

Kurt Reinhard

Chef Springen